
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Vermeiden Sie Störungen am Kaffeevollautomat! ► Hier finden Sie hilfreiche ✓Pflegetipps, wie Sie den Kaffeevollautomat richtig ✓reinigen und ✓entkalken.
Damit Ihr Kaffeevollautomat einwandfrei funktioniert und es nicht zu Schäden an der Maschine kommt, sollten Sie die Kaffeemaschine regelmäßig reinigen. Viele Störungen am Kaffeevollautomat entstehen, wenn die Maschine nicht richtig sauber gemacht wird. Die Kaffeemaschine zieht das Wasser nicht mehr richtig und der Kaffee läuft nur noch langsam ein oder der Kaffeevollautomat lässt sich überhaupt nicht mehr bedienen. Um diese und auch andere Störungen zu vermeiden, finden Sie hier alle wichtigen Pflegetipps auf einen Blick.
Kalk ist der Feind einer jeden Kaffeemaschine! Deshalb sollten Sie den Kaffeevollautomat regelmäßig entkalken. Bei jeder Tasse Kaffee, die durch den Kaffeevollautomaten läuft, fließt Wasser durch die Maschine und Kalk lagert sich in den Bauteilen, Leitungen und Düsen ab. Dadurch können Schäden entstehen. Ein weiterer Nachteil von zuviel Kalk in der Maschine ist schlechter Kaffeegeschmack. Das alles sind wichtige Gründe, um den Kaffeevollautomat von Kalk zu befreien. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Den Wassertank Ihres Kaffeevollautomaten sollten Sie regelmäßig im Abstand von ca. 3 - 4 Monaten entkalken.
Kaffeebohnen können eine leichte Fettschicht aufweisen, deren Rückstände den Kaffeegeschmack negativ beeinflussen.
Die regelmäßige Reinigung nach der Zubereitung von Milchgetränken wie Capuccino oder Latte Macchiato wird dringend empfohlen, da Milchrückstände Keime bilden.