Jetzt PLZ/Ort eingeben und Spezialisten für Geschirrspüler Montage in Ihrer Nähe finden!
Reparaturtipps Spülmaschine
Hier finden Sie hilfreiche Tipps, um Probleme selbst zu beheben.
Geschirrspüler zieht kein Wasser
- Prüfen Sie den Absperrhahn und öffnen ihn weit genug, um einen optimalen Wasserdruck zu erzeugen
- Prüfen Sie die Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an beiden Enden richtig angesteckt ist
- Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf (siehe Pflegetipps)
Auf serviceguide24 finden Sie zahlreiche weitere Reparaturtipps für Ihre Elektrogeräte.
Pflegetipps Spülmaschine
Hier finden Sie hilfreiche Tipps zur Pflege Ihrer Geräte.
Türöffnung am Geschirrspüler reinigen
- Reinigen Sie die Türdichtung mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel
- Reinigen Sie den Gummi an der Tür mit einem Gummipflegestift und Glycerin
Auf serviceguide24 finden Sie zahlreiche weitere Pflegetipps für Ihre Elektrogeräte.
Information zu Geschirrspüler
Nach jedem noch so aufwendigen Kochen oder leckerem Essen müssen dreckiges Geschirr und benutzte Küchenutensilien gewaschen und weggeräumt werden. Der nervige Abwasch wird jedoch gerne aufgeschoben. Wohl dem, der hierfür einen Geschirrspüler besitzt. Mit einer Spülmaschine erledigen Sie diese Aufgabe nicht nur besonders schnell, sondern können dadurch auch Energie und Nerven sparen.
In Bedeutung und Funktionsweise
In 3 von 4 deutschen Haushalten gehört die Geschirrspülmaschine deshalb fest zur Küchenausstattung. Alles, was Sie über eines der wichtigsten Hausgeräte im Alltag wissen müssen, erfahren Sie hier. Die erste mechanische Spülmaschine wie wir sie heute kennen erblickte Ende der 20er Jahre das Licht der Welt, verbreitete sich jedoch erst rund 40 Jahre später in privaten Haushalten. So normal der Gebrauch eine Spülmaschine für Familien, Paare und Singles ist, so einfach und genial ist auch die grundlegende Funktionsweise, die dahintersteckt. Die Sprüharme drehen sich und spritzen dauerhaft Spüllauge auf die schmutzigen Teller, Töpfe und Besteckteile. Neben Strom und natürlich Wasser sind die Zeit, Temperatur und Zusammensetzung der chemischen Spülmittel für den Wirkungsgrad des Waschvorgangs entscheidend. Mithilfe unterschiedlicher Spülprogramme wird ein effizientes und gutes Spülergebnis erreicht.
Spülmaschine oder selber waschen?
Gerade hinsichtlich Energieeffizienz ist diese Frage zentral. Ähnlich wie bei anderen Elektrogroßgeräten (z.B. Waschmaschine oder Kühlschrank) spricht man auch hier von Energieeffizienzklassen. Am besten sind Geschirrspüler der Klasse A+++, aber auch ein geringer Wasserverbrauch oder die Herkunft des Wassers sind aus Energiesicht relevant. Wird das Wasser im Haus über eine Solaranlage erhitzt, so verbraucht man weniger Strom, wenn man den Geschirrspüler bei einer kurzen Leitung am Warmwasser anschließt.
Betrachtet man den Zeitaufwand und die erreichte Hygiene, so hat auch hier das eigenhändige Spülen Nachteile im Vergleich zur Maschine. Der individuelle Wasserverbrauch schwankt von Person zu Person und kann ggf. geringer sein als bei der Spülmaschine. Berücksichtigt man aber auch die Zeit für Wasseraufbereitung, eigenhändigem Saubermachen oder das teils aufwendige Trocknen und Polieren von Gläsern und Besteck, so erscheint der Geschirrspüler hier definitiv als die bequemere Lösung.
Welcher Geschirrspülmaschine passt zu wem?
Gerade in Mehr-Personen-Haushalten, wie Familien oder WGs, rentiert sich eine Spülmaschine. Aber auch, wenn die Beladungskapazität nicht immer voll ausgenutzt wird, ist ein energieeffizientes Gerät sinnvoll. Auch erschwingliche Modelle verfügen sowohl über Kurzprogramme, intensivere Spülprogramme oder auch einen Energiesparmodus. Für etwas mehr Geld gibt’s dann Geräte mit erweiterten Funktionen und besserer Ausstattung. So passen manche Geschirrspüler Ihren Strom- und Wasserverbrauch automatisch an die Beladungskapazität an oder verfügen über eine multifunktionales Außendisplay. Auch Faktoren, wie Lautstärke, Möglichkeiten der Vernetzung im Rahmen eines Smart Homes oder die Geräte-Sicherheit können die Wahl des richtigen Geschirrspülers maßgeblich entscheiden. Bei letzterem sind Wasserstandssensoren oder ein Wasserstop sinnvolle Ergänzungen.
Apropos Kapazität: Diese wird typischerweise in sog. Maßgedecken angegeben. Die kleinsten Geschirrspüler beginnen dabei bei sechs Maßgedecken, wie dies vor allem bei Tischgeschirrspülern der Fall ist. Die größten Geräte besitzen bis zu 16 Maßgedecke. Ob diese tatsächlich benötigt werden, sollte stets anhand des eigenen Bedarfs und der anfallenden Geschirrmenge entschieden werden. Des Weiteren kann man zwischen Einbaugeschirrspülern als fester Bestandteil der Küche und Standgeschirrspülern unterscheiden.
Übrigens: Im gewerblichen Bereich wird auf Industriegeschirrspüler zurückgegriffen. Diese spülen viel schneller als die Spülmaschinen im Haushalt. Dabei wird das schmutzige Besteck oder Geschirr in separate Körbe gepackt, welche dann einfach in die Maschine geschoben werden. In größeren Einheiten erleichtert häufig ein Förderband das effiziente Arbeiten.